iGreen für den Landwirt: Vielfältige Entscheidungsunterstützung

Als Landwirt bietet Ihnen iGreen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Daten flexibel zu verwalten, auszuwerten und mit Ihren Partnern auszutauschen.

Weitere Informationen

Lesen Sie mehr im Flyer: PDF-Datei

Demonstrationen & Prototypen

Geoformular: Aufträge mit Georeferenz

Mit Geoformularen übermitteln Sie an Ihre Dienstleister Aufträge mit präzisen Angaben zu Lage und Gestalt der Schläge. Damit werden Missverständnisse vermieden!

Sie erhalten das passende Geoformular z.B. von Ihrem Lohnunternehmer. Dabei nutzt das Geoformular die bei Ihnen vorhandenen Flächeninformationen - i.d.R. müssen Sie keine Flächen neu erfassen!

Eine Demonstration der Funktion des Geoformulars sehen Sie hier: Video

Ihre Klienten können das Geoformular auch auf Mobilgeräten / Smartphones einsetzen! Video

Video: Einsatz in der Praxis

Bei der Bearbeitung landwirtschaftlicher Aufträge spielen Landwirte und Lohnunternehmer wichtige, aber unterschiedliche Rollen. Dank der iGreen-Ansätze können Sie als "Auftraggeber" ihre Aufträge direkt mit präzisen Geoinformationen versehen. Dabei kommen vorhandene Datenquellen zum Einsatz, insbesondere können Sie auf Ihre erfassten Flächen zurückgreifen. Damit werden Missverständnisse vermieden; präzise Informationen vermeiden auch Schäden auf Ihren Flächen. Mit moderner Landtechnik kann Ihnen Ihr Dienstleister (Lohnunternehmer) auch eine umfassende Auftragsdokumentation liefern. Aus den erfassten Aufträgen werden unmittelbar Tasks für die eingesetzte Landtechnik erzeugt; im Beispiel werden ISOBUS-Terminals direkt aus dem Büro des Lohnunternehmers drahtlos mit Auftragsdaten versorgt.

iGreen legt für solche Entwicklungen entscheidende Grundlagen:

Auf dieser Grundlage entwickeln die Partner Lösungen und Visionen weiter. Das folgende Video illustriert diesen Arbeitsablauf von der Auftragserteilung (über ein GeoFormular) bis zur Durchführung im Feld und der Rückmeldung der Dokumentation; das Video zeigt eine prototypische Realisierung, bei der auch proprietäre Systeme anderer Hersteller (Navigation, Disposition) und individuell entwickelte Testsysteme (Datenauswertung) mit dem iGreen-Datenaustausch kooperieren.

Hier geht's zum Video

Langfristige Visionen zeigen, wie die zunehmenden IT-Möglichkeiten wesentliche Aspekte landwirtschaftlicher Arbeit ganz neu gestalten können. Ein entsprechendes Video sehen Sie hier: Video

Ihre Maschinenflotte

Sie setzen Landmaschinen unterschiedlicher Hersteller ein? Sie möchten den Überblick über all ihre Maschinen behalten? iGreen hat herstellerübergreifende Lösungen für den Datentransfer im Feld mit und innerhalb der eingesetzten Maschinenflotten entwickelt. Mehr erfahren Sie hier: Seite

Der MaschinenKonnektor im Einsatz: Video

Ihre Daten

Daten, die auf Ihren Feldern erhoben werden, sind für Sie wertvoll! Aber wer darf eigentlich darauf zugreifen? Umfangreiche Informationen zu Aspekten des Datenschutzes im Pflanzenbau finden Sie hier: PDF-Datei

Integration mit kommerziellen Lösungen

iGreen hat Spezifikationen, Vokabulare und prototypische Realisierungen bereitgestellt. Die neuen Ansätze können und müssen in der Praxis mit den vorhandenen kommerziellen Lösungen der etablierten Anwender integriert werden, um in Ihrem alltäglichen Betrieb nützlich zu werden.

Die folgende Präsentation zeigt ein Beispiel, wie iGreen Technologien durch Integration mit vorhandenen Systemen nützliche Lösungen möglich machen: PowerPoint Präsentation

Um am iGreen-Datenaustausch teilzunehmen, benötigen Sie einen geeigneten "Konnektor". Die Prinzipien dieser Anbindung und ihrer technischen Realisierung finden Sie hier: PowerPoint Präsentation

Entscheidungsunterstützung im Feld

iGreen ermöglicht mobile Entscheidungsassistenten auf gängigen Smartphones bzw. Tablet PCs. Die mobilen Anwendungen mit ihren standortspezifischen bzw. individuellen Empfehlungen erleichtern Ihnen den Abruf der Beratungsinformationen.

Im Beispiel empfiehlt Ihnen der mobile N-Assistent eine standort-angepasste Stickstoffdüngung; dabei werden regionale Bodeninformationen zur standortspezifischen Bestimmung des Ertragspotentials sowie die betriebliche Stickstoff-Bilanzierung berücksichtigt.

Details der App für Smartphones PowerPoint Präsentation

In einem weiteren Beispiel zeigt das mobile ISIP-Angebot standortspezifische Empfehlungen für Pflanzenschutzmaßnahmen; dabei werden aktuelle Wetterdaten einbezogen.

Details der App für Smartphones PowerPoint Präsentation oder: http://m.isip.de